Zum OnlineBanking
Vier junge Leute vor Laptop

Der Start in deine Ausbildung

Deine Ausbildung   

Mit dem Beginn deiner Ausbildung verändert sich einiges in deinem Leben. Du verdienst zum ersten Mal dein eigenes Geld. Dadurch eröffnen sich dir viele Möglichkeiten, die aber auch ein gewisses Maß an Verantwortung erfordern. Deshalb solltest du dir jetzt schon Gedanken über deine Finanzen machen und dich informieren. Wir zeigen dir alles, was du zum verantwortungsvollen Umgang mit Finanzen in der Ausbildung wissen solltest.

Test

Deine Finanzen im Griff

Der erste Schritt in die Finanzwelt während der Ausbildung ist ein Girokonto. Aber wofür benötigst du das Girokonto überhaupt? Ein Girokonto benötigst du immer dann, wenn du etwas bezahlen oder Geld erhalten möchtest. Es ist ein sogenanntes Zahlungsverkehrskonto und wird benötigt, damit dir dein Ausbildungsbetrieb deine Ausbildungsvergütung überweisen kann.

Unser VR-MeinKontoPlus bietet: 

  • Keine Kontoführungsgebühren
  • Kostenlose Debitkarte und Kreditkarte
  • Online-Banking und Banking-App

VR-MeinKontoPlus

Das VR-MeinKontoPlus ist unser individuelles und kostenloses Girokonto für junge Erwachsene in Schule, Studium oder Ausbildung.


Bestens abgesichert

Nachdem du dein Girokonto eingerichtet hast, ist es wichtig, dich mit dem Thema Versicherungen auseinanderzusetzen. Damit du während deiner Ausbildung gut abgesichert bist, haben wir die wichtigsten Versicherungen für dich zusammengestellt. So kannst du dich voll und ganz auf deine Ausbildung konzentrieren und bist in allen Lebenslagen geschützt.

Tipp: Gegebenenfalls bist du während deiner Ausbildung noch über deine Eltern familienversichert.

  • Eine Gruppe junger Leute mit Fahrrädern macht ein Selfie

    Private Haftpflicht-Versicherung

    Die Privathaftpflicht der R+V schützt vor den Kosten, wenn mal ein Missgeschick passiert.

  • Eine junge Schreinerin bei der Arbeit

    Berufsunfähigkeits-Versicherung

    Schütze dich und deine Familie vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.

  • Zwei Frauen in einem Cabrio

    Kfz-Versicherung

    Zuverlässig geschützt bei Unfällen oder Diebstahl

>

So finanzierst du deine Ausbildung

Mit deinem Girokonto und den notwendigen Versicherungen im Griff, kannst du dich nun auf die Finanzierung deiner Ausbildung konzentrieren. Eine Ausbildung kann teuer sein, aber mit den richtigen Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten kannst du diese Herausforderung meistern.

Die Summe der Kosten hängt natürlich von deinem Alter und deinen persönlichen Umständen ab. Die häufigsten Ausgaben während einer Ausbildung sind:

  • Fahrtkosten
  • Ggf. Miete
  • Lebenshaltungskosten
  • Lernmittel
  • Mobilfunk
  • Freizeit
  • Versicherungen

Ausbildungsförderung

Nutze die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen. Staatliche Förderungen können dir helfen, deine Ausbildung finanziell abzusichern und zusätzliche Unterstützung zu erhalten.

Checkliste zum Ausbildungsstart

Nachdem du die wichtigsten finanziellen und versicherungstechnischen Grundlagen geschaffen hast, ist es an der Zeit, sich auf den Ausbildungsstart vorzubereiten. Unsere Checkliste hilft dir dabei, alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass du bestens vorbereitet in deine Ausbildung startest.

  • Gehaltskonto einrichten
  • GiroCard beantragen
  • Sozialversicherungsausweis für den Arbeitgeber kopieren
  • Nachweis der bisherigen Krankenversicherung anfordern
  • Gegebenenfalls ärztliche Bescheinigung einreichen
  • Polizeiliches Führungszeugnis beantragen (falls nötig)
  • Lohnsteuerkarte beim Finanzamt beantragen
  • Vermögenswirksame Leistungen beim Arbeitgeber erfragen
  • Eigenen Versicherungsschutz prüfen (Haftpflicht, Berufsunfähigkeit etc.)
  • Anspruch auf Ausbildungsförderung prüfen (BAföG)

 

Sparen als Azubi

Du hast deine Ausbildung gestartet und möchtest Geld sparen? Mit einem Ausbildungsgehalt kann man keine großen finanziellen Sprünge machen, das ist klar. Sparen ist wichtig, aber trotzdem musst du Ausgaben für Lebensmittel, Bus- und Bahntickets, Miete und Versicherungen decken. Außerdem möchtest du sicherlich mal ins Café, ins Fitnessstudio oder auf eine kleine Reise gehen. Wir zeigen dir mit unseren Spartipps, wie du trotz geringem Einkommen gut durch deine Ausbildungszeit kommst.

Budget erstellen

Setze dir ein monatliches Budget, um deine Ausgaben im Blick zu behalten und unnötige Ausgaben zu vermeiden. So hast du einen Überblick darüber, wie viel du monatlich sparen kannst. Spare diese Summe am besten auf einem Tagesgeldkonto.

Rabatte und Vergünstigungen

Nutze spezielle Rabatte für Azubis und Studenten, zum Beispiel bei öffentlichen Verkehrsmitteln, Freizeitaktivitäten und in Geschäften.

Vermögenswirksame Leistungen

Informiere dich, ob dein Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen anbietet. Diese zusätzlichen Zahlungen vom Arbeitgeber kannst du in einen Bausparvertrag, Fonds oder eine andere Sparform investieren, und der Staat unterstützt dies oft durch zusätzliche Zulagen.

Wir beraten dich!

Komm vorbei und lass uns sprechen! Vereinbare einen kostenlosen Beratungstermin mit deiner Beraterin oder deinem Berater und lass dich über deine Möglichkeiten beraten.

Termin vereinbaren

Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchst du schnell und einfach deinen Wunschtermin bei uns.

Jetzt Termin vereinbaren

Deine Nachricht an uns

Du hast Fragen oder möchtest uns etwas mitteilen? Schreib uns.  

Nachricht schreiben